Das ARNO Projekt: Herausforderungen und Erfahrungen in einem großen industriellen Software-Migrationsprojekt
نویسندگان
چکیده
In diesem Artikel fassen wir das Vorgehen und die Erfahrungen mit der Migration eines sehr großen Anwendungssystems zusammen. Über wichtige Aspekte des Projekts und den Projektverlauf berichteten wir regelmäßig auf der jährlichen WSR und der REPRO in Vorträgen. Das Projekt ARNO hatte zum Ziel, alle Anwendungen einer Mainframe-Plattform auf UNIX zu migrieren, damit die komplette Systemplattform abzulösen und so erhebliche Hardware-, Softwarelizenzund Infrastrukturkosten einzusparen. ARNO steht für Application Relocation to New Operating System. Die besonderen Herausforderungen bestanden darin, dass die umzustellenden Anwendungssysteme nicht stand-alone arbeiten, sondern Rechnerkopplungen zu rund 200 externen Partnersystemen unterhalten. Zudem sollte es möglich sein, während der mehrere Jahre dauernden Projektlaufzeit monatlich neue Anwendungsreleases herauszubringen, um Kundenanforderungen zu erfüllen. Außer den Anwendungen mussten das hoch performante Filehandlingsystem durch eine Datenbank abgelöst, die Middleware umgestellt und angepasst sowie umfangreiche Jobs (Skripte) auf das Zielsystem portiert werden. Die Systeme laufen in einem nahezu 7*24 Stunden Betrieb und wickeln in Spitzenzeiten ca. 750 Benutzertransaktionen pro Sekunde (TA/s) ab – dies entspricht rund 1500 technischen TA/s. Die Projektbeteiligten waren in unterschiedlichen Unternehmen über mehrere Standorte verteilt.
منابع مشابه
Data Reengineering and Evolution in (industriellen) Legacy Systemen
Auf früheren Workshops wurde über ARNO, ein großes industrielles Migrationsprojekt, berichtet. In diesem Projekt haben wir erfolgreich eine Onlinetransaktionapplikation / Realtimeapplikation von BS2000 nach Solaris migriert. Die aus mehr als 6 Millionen Lines of Code bestehende Applikation wurde von SPL (PL1 Subset) nach C++, die mehr als 5000 Jobs von SDF nach Perl und das hochperformante File...
متن کاملAnforderungen und Evaluation im ROLE-Projekt: Vorgehensweise und erste Erfahrungen
Die Koordination des Requirements Engineering (RE) und der Evaluation in heterogenen technologiegestützten Lernszenarien gilt als anspruchsvoll, weil sie in einem bestimmten organisatorischen, technischen und soziokulturellen Kontext zu sehen ist. Wir haben diese Herausforderungen im Projekt ROLE in fünf Testbeds zu Persönlichen Lernumgebungen (PLE) erfolgreich adressiert. Zu den Testbeds gehör...
متن کاملVariabilität im modelbasierten Engineering von eingebetteten Systemen
Die modellbasierte Entwicklung eingebetteter Systeme (MBE) mit Hilfe von Werkzeugen wie Simulink ist eine bekannte Vorgehensweise und in der industriellen Praxis weit verbreitet. Wenn diese Vorgehensweise auf eine Menge gleichartiger Systeme angewandt wird, können Ansätze aus der modellbasierten Entwicklung und dem Produktlinien-Engineering kombiniert werden. Dabei stellen sich jedoch Herausfor...
متن کاملData Reengineering, Evolution and Migration to Prepare a Legacy Application Platform Migration
Langlebige Softwaresysteme erfahren während ihrer Lebenszeit vielfältige Änderungen und Anpassungen. So werden Fehler behoben und kleinere Anpassungen durchgeführt (Maintenance). Massive Erweiterungen auf Grund von Kundenanforderungen können an die Grenzen der anfänglichen gewählten Architektur gehen. Das gleiche kann bei Anwendungsrückbauten auftreten, Außerdem kann sich das Applikationsumfeld...
متن کاملTeststrategien in komplexen Migrationsprojekten
Komplexe Migrationsprojekte zeichnen sich – gegenüber einfachen Projekten, die beispielsweise Batchanwendungen oder kleine Onlineanwendungen (Stand Alone Systeme) umstellen – dadurch aus, dass Systeme migriert werden, die in einem Anwendungsverbund agieren. Hier gibt es beispielsweise Schnittstellen zu weiteren internen oder externen Applikationen. Neben der Umstellung der Anwendung auf eine ne...
متن کامل